Star Trek: The Original Series – die zehn besten Episoden

Diese Serie hat einen Kultstatus erreicht, der in unserer Fernsehlandschaft seinesgleichen sucht: Kirk, Spock, McCoy und ihr Raumschiff Enterprise kennt ein jeder auf diesem Erdball. Grund genug, zurückzublicken und meine zehn Lieblingsepisoden von „Star Trek: The Original Series“ zu krönen.

 

Als „Star Trek“ 1969 nach nur drei Staffeln mit insgesamt 79 Folgen abgesetzt wurde, ahnte noch niemand, was diese Serie losgetreten hat. Bereits vor dem Sendestart kämpften Serienschöpfer Gene Roddenberry und sein Team gegen Windmühlen. Der ursprüngliche Pilotfilm „Der Käfig“ wurde 1964 vom Fernsehsender NBC abgelehnt, da dieser angeblich zu anspruchsvoll für ihr Publikum war. Ein weiterer Pilotfilm, in dem Jeffrey Hunter von William Shatner in der Rolle des Captains ersetzt wurde, ging mit seiner deutlich stärkeren Action-Ausrichtung für die Verantwortlichen von NBC klar. Eine komplette Staffel wurde in das Programm aufgenommen, stieß bei den Zuschauern jedoch nur auf mäßige Resonanz. NBC war kurz davor, „Star Trek“ schon wieder abzusetzen, entschied sich dann aber doch für eine zweite Staffel, da engagierte Fans den Sender mit einer großen Briefaktion umstimmten. Die zweite Runde setzte den Negativtrend der Quoten „dank“ eines Sendeplatzwechsels auf den schwierigen Freitagabend fort. Mit dem Ende der Staffel konnte eine geplante Absetzung durch eine weitere Petition der Fans, die sich auf rund 1 Million Protestbriefe belief, sensationellerweise erneut abgewendet werden. Nach den abermals schlechten Zuschauerzahlen der Season 3 war jedoch endgültig Schluss und NBC beendete das erste Kapitel von Star Trek.

 

Das zweite Kapitel begann in den Siebziger Jahren mit der Ausstrahlung von Wiederholungen. Das amerikanische Fernsehen verabschiedete sich von seiner alten Liebe – dem Western – und griff mit einem von den populären NASA-Projekten befeuertem Science-Fiction-Hype nach den Sternen. „Star Trek: The Original Series“ bekam endlich den Quotenerfolg, den es schon in den Sechziger Jahren verdient gehabt hätte. Daraufhin folgten eine Zeichentrickserie, mehrere Filme und schlussendlich mit „The Next Generation“ in den Achtziger Jahren eine weitere Serie. Die Abenteuer rund um Captain Kirk und seine Crew galten schon zu ihrer Produktionszeit als fortschrittlich. In keiner anderen Serie des amerikanischen Fernsehens begegneten sich Frauen und Männer auf der Karriereleiter gleichberechtigt, Schwarze und Weiße arbeiteten gemeinsam in den selben Jobs und statt in der damaligen Nachkriegszeit Benzin ins Feuer zu schütten, erzählte „Star Trek“ von einer Zukunft, in der Amerikaner, Russen und Japaner Hand in Hand für die Erde einstehen. Große Fernsehgeschichte schrieb die Serie mit einem Kuss zwischen Uhura und Kirk, der der erste zwischen einer schwarzen Frau und einem weißen Mann im nationalen TV war. Gerade in den Südstaaten galt das als ungehöriger Tabubruch, weshalb die Folge in vielen Regionen nicht ausgestrahlt wurde. Man kann sich heute leicht lustig machen über die billigen Kulissen und hässlichen Kostüme, was „Star Trek: The Original Series“ für die moderne Popkultur bedeutet, kann jedoch nicht genug gewürdigt werden. Deshalb zeige ich euch nun meine zehn liebsten Episoden dieser fantastischen Science-Fiction-Serie.

 

Spock unter Verdacht / Balance Of Terror (Staffel 1)

Die Enterprise trifft auf ein Schiff der Romulaner, woraufhin der erste visuelle Kontakt mit dem Volk vom Planeten Romulus zustande kommt. In dieser hervorragenden Episode erleben wir einen spannenden Kampf zwischen den beiden Raumschiffen, dessen bedrückende Intensität an U-Boot-Gefechte aus anderen Filmen und Serien erinnert und wunderbar zusammenfasst, wie kriegerische Auseinandersetzungen bei Star Trek in der Folge funktionieren sollten.

 

Ganz neue Dimensionen / Arena (Staffel 1)

Die Enterprise besucht Cestus III, wo die Crew auf einen zerstörten Außenposten der Föderation sowie ein Raumschiff der Gorn-Allianz trifft. Diese Episode ist dank des aus heutiger Sicht dermaßen billig wirkenden Gorn-Kostüms absoluter Kult geworden. Aber auch die Handlung selbst gibt einiges her: Kirk tritt beispielsweise gegen einen Vertreter des echsenartigen Volkes in einem nervenaufreibenden Duell an.

 

Kampf um Organia / Errand Of Mercy (Staffel 1)

Sowohl die Klingonen als auch die Föderation versuchen auf ihre jeweilige Art den Planeten Organia für sich zu gewinnen. Die pazifistische Bevölkerung scheint in den Augen der beiden Mächte völlig wehrlos zu sein, was sich jedoch als arrogante Fehleinschätzung herausstellt.

 

Ein Parallel-Universum / Mirror, Mirror (Staffel 2)

Der Ursprung einer Reihe von zahlreichen weiteren Episoden des Star-Trek-Franchises, die im Paralleluniversum spielen. Kirk, McCoy, Scotty und Uhura geraten durch einen Transporterunfall in ein Spiegeluniversum, aus dem sie unbeschadet wieder zurückkehren müssen. Bis heute gelten Folgen dieser Art zu den Favoriten der Fans.

 

Kennen Sie Tribbles? / The Trouble With Tribbles (Staffel 2)

“Kennen Sie Tribbles?” beinhaltet so viele ikonische Elemente, die noch heute zu den Highlights des Science-Fiction-Universums zählen. Klingonen, die Raumstation K-7 und natürlich die kleinen pelzigen Weltraumgremlins namens Tribbles. Zum 30-jährigen Jubiläum von Star Trek wurden Szenen dieser Episode für die Deep-Space-Nine-Folge „Immer die Last mit den Tribbles“ wiederverwendet, woraus ein einzigartiger Mash-Up entstand.

 

Schablonen der Gewalt / Patterns Of Force (Staffel 2)

Die in Deutschland wohl kontroverseste Folge der Serie: Die Enterprise fliegt zu einem Planeten, dessen Gesellschaft die Zeit des Nationalsozialismus‘ eins zu eins kopiert. Hierzulande bekam die Episode, als die einzige des kompletten Star-Trek-Franchises, eine FSK-16-Einstufung und wurde erst 1995 ins Deutsche übersetzt. Die explizite Darstellung von Nazi-Symbolik war für die Senderverantwortlichen wohl zu viel des Schlechten.

 

Computer M5 / The Ultimate Computer (Staffel 2)

Der Supercomputer M5, der in Zukunft die Aufgaben der menschlichen Schiffsbesatzung übernehmen soll, wird in einer Kampfübung auf der Enterprise getestet. Dabei übernimmt M5 die Kontrolle der Enterprise und zerstört ein an der Übung beteiligtes Schiff. Eine Episode, die ihrer Zeit weit voraus war, denn schon in den Sechziger Jahren beschäftigte sich Star Trek mit dem Thema der künstlichen Intelligenz.

 

Das Gleichgewicht der Kräfte / Day Of The Dove (Staffel 3)

Als ein fremdes Wesen, das sich von Hass ernährt, auf der Enterprise erscheint, raufen sich die Föderationsmitglieder der Enterprise und die Besatzung eines Klingonenschiffs zusammen. Die klassische Geschichte von zwei Erzfeinden, die sich annähern, da sie anfangen zu erkennen, dass sie eigentlich mehr gemeinsam haben, als sie ursprünglich dachten.

 

Bele jagt Lokai / Let That Be Your Last Battlefield (Staffel 3)

Eine Folge, die die Sinnlosigkeit von Rassismus zwar mit dem Holzhammer aufzeigt, dennoch im Kontext der damaligen Zeit ganz großes Kino ist. Bele und Lokai, die letzten Überlebenden zweier Völker, jagen sich, da die Gesichtshälften des Einen Schwarz-Weiß und die des Anderen Weiß-Schwarz sind. Ihr Hass aufgrund unterschiedlicher Hautfarben trifft bei der Crew der Enterprise auf völliges Unverständnis.

 

Seit es Menschen gibt / The Savage Curtain (Staffel 3)

Fremde Wesen nutzen Kirk und Spock als Versuchsobjekte für ein Experiment, das zeigen soll, wer in einem Kampf gewinnen würde: Gut oder böse? Und so aufregend wie für die „forschende“ Spezies, ist es auch für den Fernsehzuschauer, wenn die beiden Offiziere der Föderation gemeinsam mit Kopien von Abraham Lincoln und dem legendären Vulkanier Surak gegen die Ebenbilder des Klingonen Khaless, der kaltblütigen Zora, des Kriegsverbrechers Colonel Green und des Mongolenführers Dschingis Khan antreten.

 

Jedem, der noch mehr über Star Trek lesen möchte, empfehle ich die Listen mit meinen Lieblingsfolgen von Voyager, Deep Space Nine und Enterprise. Einen Beitrag über meinen ersten Kontakt mit Star Trek findet ihr an dieser Stelle.

 

3 Trackbacks & Pingbacks

  1. Star Trek: The Next Generation – die zehn besten Episoden – like it is '93 // das Popkultur-Magazin
  2. Star Trek – die zehn besten Videospiele – like it is '93 // das Popkultur-Magazin
  3. Star Trek The Animated Series - die fünf besten Episoden – like it is '93

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.




Facebook
Instagram
Twitter
YouTube