Pro Action Football: Table-Top für Fußballfans
Tischfußball und „Tipp-Kick“ hatten in den 90ern große Konkurrenz: „Pro Action Football“. Passend zur WM in Brasilien wage ich einen Blick zurück auf das spektakuläre Table-Top-Fußballspiel aus dem Hause Parker.
Die Funktionsweise des Spiels in Worte zu fassen, ist komplizierter als so mancher Beziehungsstatus auf Facebook. Jeder der 20 Feldspieler kann über das Spielfeld geschubst werden, so dass diese schnittig vom eigenen in den gegnerischen Strafraum gleiten. Ein magnetischer Mechanismus lässt den Ball dabei stets am Spieler kleben. Auch Pässe und Schüsse sind dank einer in die Spielmännchen integrierten Tipp-Kick-Funktion, die durch das Drücken mit der flachen Hand ausgelöst wird, möglich. Die umfangreiche, mehrsprachige Spielanleitung lässt mich noch heute daran zweifeln, je auch nur ansatzweise nach den eigentlich gedachten Regeln gespielt zu haben. Kein Wunder, dass die recht chaotischen Fußball-Sessions mit Freunden und Geschwistern regelmäßig in Streit ausarteten. Alles halb so wild, Hauptsache das Spiel macht optisch mehr her als die aufwändigste Deluxe Edition von „Tipp-Kick“. Neben dem Hauptspiel, das aus zwei 11-köpfigen Mannschaften, einem Stoffspielfeld, Banden, Bällen und Toren bestand, habe ich mir auch noch ein drittes Team mit den Trikots der brasilianischen Nationalmannschaft sowie eine Pressspanplatte, die als optimale Spielfeldunterlage diente, besorgt. Auch eine richtige Arena mit elektronischen Fangesängen und Stadionansagen konnte man käuflich erwerben.
„Realistisch, schnell, dramatisch – das echte Fußballspiel“ prangte es auf dem Karton von „Pro Action Football“. Ein Tischfußballspiel, welches die Atmosphäre eines echten Fußball-Matches samt seiner Taktiken, Spielmanöver und Standardsituationen ins Kinderzimmer bringen wollte. Alles, was im echten Spiel möglich ist, sollte auch hier möglich sein: Vom Foul über den Zweikampf bis hin zum Freistoß. „Pro Action Football“ erschien 1994 bei Parker und wurde von mir während der Europameisterschaft 1996 entdeckt. Ein damaliger Klassenkamerad war im Besitz des Spiels und steckte mich ruckzuck an wie noch drei Wochen zuvor mit Windpocken. „Tipp-Kick“ war bis zu diesem Zeitpunkt zwar okay, fesselte mich jedoch nicht so sehr wie das fröhliche Spielerschubsen von PAF. Zu antiquiert, zu unspektakulär erschien mir das Spielprinzip von „Tipp-Kick“ im Vergleich zum actiongeladenen Geschnippse der Konkurrenz. Die schick designten Figuren von „Pro Action Football“, die mit ihrer Table-Top-Ästhetik jeden Dreikäsehoch mit buntem Scout-Rucksack begeistert haben, waren der Hingucker auf dem Kinderzimmerboden. Doch so spektakulär die Spielfiguren auch aussahen, beim mit der flachen Hand draufschlagen rutschten die Kinderpranken nicht selten ab und trennten die Extremitäten von den Stürmern und Abwehrspielern. Mittlerweile ähnelt eine Runde „Pro Action Football“ mit meinen Mannschaften eher den Paralympics als der Fußball-WM in Brasilien.
Der Test der Zeit hat gezeigt, dass sich das Spiel zumindest in Deutschland nicht gegen das klassische „Tipp-Kick“ oder den kneipenerprobten Tischkicker durchsetzen konnte. Zu kompliziert, zu schwer in der Bedienung, einfach geht anders und mit seiner hohen Einstiegshürde für die Zielgruppe der 8- bis 12-jährigen ist es wohl keine motivationsstiftende Alternative zu den beiden Platzhirschen des Tischfußballspiels gewesen. Unter dem Namen „Total Action Football“ wurde das Spiel jedoch noch einmal für England neu auf den Markt gebracht, wo es von den Kritikern wohlwollend aufgenommen wurde: „The game was great and we all had a fun packed afternoon at our own football tournament“, schrieben beispielsweise dadzclub auf ihrer Website und gaben dem Spiel 4 von 5 Sternen. Im Rahmen meiner Recherche bin ich außerdem auf ein Tischfußballspiel gestoßen, das vom Spielprinzip starke Ähnlichkeiten mit „Pro Action Football“ aufweist: „Subbuteo“. Das bereits 1925 vom Liverpooler William Lane Keeling entwickelte Game, das sich noch heute großer Beliebtheit erfreut, funktioniert im Grunde eins zu eins wie PAF, verzichtet jedoch auf die Magnettechnik. Das Interesse an komplexen Fußballspielen im Brettspielformat ist also nach wie vor ungebremst – gerade zur derzeit laufenden Fußball-WM in Brasilien.
Ich hatte ja n Tip-Kick.
Und ich erinnere mich wie ich wie mal jemandem Tip-Kick-Style in den Hoden getreten habe. Eher unabsichtlich. Wollte abbremsen, habs nciht hinbekommen. Werde wohl so ca. 20 gewesen sein 😀
Schöne Geschichte! ;D